Reiseblog

Reiseblog · 11.10.2025
Die etwa 200 Kilometer lange Grenze zwischen Polen und der russischen Oblast Kaliningrad – vom Dreiländereck mit Litauen bis zum Frischen Haff – ist nach außen hin ruhig, wird jedoch intensiv überwacht. Ein doppelreihiger Stacheldrahtzaun sichert seit etwa fünf Jahren die gesamte Landgrenze. Mirosława Aleksandrowicz, Pressesprecherin der Grenzschutzeinheit Ermland-Masuren, erklärt, dass die Grenze seit fünf Jahren mit einem doppelten Stacheldrahtzaun gesichert und seit zwei Jahren...

Reiseblog · 09.10.2025
Das Ermland (polnisch Warmia) ist eine historische Region im Süden des ehemaligen Ostpreußens und liegt heute im Nordosten Polens. Es ist Teil der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und zieht sich von Allenstein (Olstyn) bis an das Fische Haff und zur Grenze zum russischen Oblast Kaliningrad. Es ist eine dünnbesiedelte Gegend, die durch Land- und Fischereiwirtschaft geprägt ist. Aus der Landschaft voller Weite ragen immer wieder Kirchtürme aus Backsteinen. Das Ermland war bis 1945...

Reiseblog · 19.08.2025
Obwohl Daria nicht vor Bomben, Raketenangriffen und andauernden Drohnenattacken in Schutzräume flüchten muss, leidet sie unter dem russischen Angriffskrieg auf ihr Heimatland, die Ukraine. Daria zog vor sieben Jahren der Liebe wegen von Odessa nach Vilnius. Sie fand einen Job, lernte litauisch, heiratete, schloss Freundschaften und wurde Teil der litauischen Gesellschaft. Mehrmals im Jahr reiste sie in die Ukraine, um ihre Familie und Freunde zu besuchen. Am 24. Februar 2022, morgens um 5...

Reiseblog · 18.08.2025
Lina Dikšaitė erinnert sich daran, wie sie als Kind in den Dünen rund um Nida spielte. „Wir konnten in den Dünen grenzenlos, auch auf Kaliningrader Gebiet unterwegs sein“, erzählt die heutige Direktorin des Nationalpark Kurische Nehrung. Die Kurische Nehrung ist eine schmale, sichelförmige Landzunge aus Sanddünen, die sich über fast 100 Kilometer zwischen der Ostsee und dem Kurischen Haff erstreckt. Dieser einzigartige Lebensraum, geprägt durch das Zusammenspiel von Meer, Wind und...

Reiseblog · 15.08.2025
Die Geschichte der Kleinstadt Kybertai begann mit der Eisenbahn. Im 19. Jahrhundert wurde eine Zweigstrecke der Eisenbahnlinie St. Petersburg-Warschau zur Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem russischen Reich nach Kybartai gebaut. Somit entstand eine Verbindung der preußischen Ostbahn mit dem russischen Eisenbahnnetz. Hier trafen die russische Breitspurbahn und die Normalspur aufeinander. Dies machte den 1861 eröffneten Bahnhof zu einem wichtigen Umschlagplatz, an dem Güter von...

Reiseblog · 14.08.2025
Puńsk ist eine Kleinstadt in Polen etwa fünf Kilometer von der litauisch-polnischen Grenze entfernt. 80 Prozent der 4000 Einwohner sind Litauer, deren Familien seit Jahrhunderten hier leben. Puńsk gehörte historisch zum Großfürstentum Litauen und war später Teil der Polnisch-Litauischen Union. Nach dem Ersten Weltkrieg, als Polen und Litauen ihre Unabhängigkeit erlangten, wurden die Grenzen zwischen beiden Staaten festgelegt. Seitdem gehört Puńsk zu Polen. Witold Liszkowski ist seit...

Reiseblog · 12.08.2025
Das Belarussische Kulturzentrum in einem Hinterhof der Altstadt von Vilnius ist mehr als nur ein Treffpunkt. Die litauische Hauptstadt war und ist ein wichtiger Zufluchtsort für Menschen aus Belarus und so ist das Zentrum eng mit der Geschichte der belarussischen Unabhängigkeitsbewegung und der Diaspora verbunden. Paulina Vitušcanka, eine 32-jährige Historikerin, die hier im Zentrum mitarbeitet und mitgestaltet, verkörpert diese Verbindung. Ihre Eltern kamen Ende der 1980er Jahre nach...

Reiseblog · 07.08.2025
Treiben die Sanktionen und die restriktive Visa-Politik der EU die belarussische Gesellschaft in die Abhängigkeit von Moskau? Andrei Vazyanau, Dozent an der European Humanitarian University in Vilnius, hat eine klare Meinung: Die belarussische Gesellschaft erlebt die Auswirkungen eines sich neu formierenden Eisernen Vorhangs zwischen dem Westen und Russland am stärksten. Er plädiert dafür, Russland und Belarus bei den Sanktionen getrennt zu betrachten und die belarussische Zivilgesellschaft...

Reiseblog · 05.08.2025
Die Zahl 50, die auf dem Blumenbeet steht, wirkt klein. Gibt es nicht so viel zu feiern? Oder ist 50 Jahre für eine Stadt doch ein vergleichsweise junges Alter. Visaginas ist die jüngste Stadt Litauens. Den einzigen Grund, warum diese Stadt 1975 gegründet wurde, ist das Kernkraftwerk Ignalina, etwa 10 Kilometer von Visaginas entfernt. Es sollte das größte Kernkraftwerk der Sowjetunion werden. Bereits bei seiner Inbetriebnahme 1983 galt es als das leistungsstärkste Kraftwerk der Welt. Es...

Reiseblog · 03.08.2025
Am geschlossenen Grenzübergang Silene, wo einst reger Verkehr zwischen Lettland und Belarus herrschte, erläutert Raimonds Kublickis, Leiter des Staatlichen Grenzschutzes (Valsts Robežsardze) im Bereich Daugavpils, die Situation. Heute sichern riesige Betonklötze und Panzersperren aus Metall den Grenzübergang. Seine Worte lassen keinen Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Lage: "Der Staatliche Grenzschutz Lettlands sieht sich nicht nur mit einer Einwanderungskrise konfrontiert, sondern mit...

Mehr anzeigen